Lotsenstelle Wasserstoff – neuer Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Zusammen mit der neuen Internetpräsenz www.nationale-wasserstoffstrategie.de der Bundesregierung startet ab sofort bei der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes die Lotsenstelle Wasserstoff. Der spezifische Service bietet gezielte Beratung zur Förderung von Innovationen und Investitionen im Wasserstoffbereich.
Interessierte erhalten auf der Webseite neben allgemeinen Informationen und konkreten Projektbeispielen auch einen strukturierten Überblick über das Förderangebot des Bundes zum Themenfeld Wasserstoff im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. Im Sinne eines One-Stop-Shops erfahren sie bei der Lotsenstelle Wasserstoff zudem, welche Fördermaßnahme am besten zu ihrem Vorhaben passt.
Kontakt Lotsenstelle Wasserstoff
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Hotline: +49-30-20199-420
E-Mail: lotsenstelle@nationale-wasserstoffstrategie.de
www.nationale-wasserstoffstrategie.de
Neue Förderbekanntmachungen des Bundes
Eine Übersicht über alle aktuellen Förderbekanntmachungen des Bundes mit Bewerbungsterminen finden Sie hier.
Richtlinie zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben im Bereich wissenschaftlicher Forschung und Innovation durch die Mitglieder der EU-LAK-Interessengruppe. BAnz vom 04.03.2022
Im Förderaufruf "Stromrichter Lebensdauer (StRiLeb)" werden Verbundprojekte zu Forschungsthemen im Bereich der Ursachenforschung für Stromrichterausfälle, verbesserte Alterungstests und Lebensdauervorhersagen für Stromrichter-Systeme sowie die optimierte Betriebsführung von Erneuerbare-Energie-Anlagen mit höherer Resilienz gefördert. Vom 09.03.2022
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich. Das Verfahren ist zweistufig. BAnz vom 03.03.2022
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenspezifischen Bereich. Das Verfahren ist zweistufig. BAnz vom 03.03.2022
Richtlinie zur Bezuschussung von Wagniskapital privater Investoren für junge innovative Unternehmen INVEST – Zuschuss für Wagniskapital. Einreichungsfristen: 31. Dezember 2022 für Erwerbszuschuss, 30. Juni 2033 für Exitzuschuss. BAnz vom 01.03.2022
Förderaufruf der Antragsrunde 2022 zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau. Das Verfahren ist zweistufig. Vom 25.02.2022
Der Förderaufruf erfolgt auf Grundlage von Nr. 7.2 des Förderrahmens "Entwicklung digitaler Technologien" (BAnz 17.01.2019 B1), dessen Rahmenregelungen gelten. Das Ziel ist die Erschließung und Erprobung von innovativen 5G-Kommunikationstechnologien für Anwendungen im verarbeitenden Gewerbe. Gefördert werden soll ein Innovationsprojekt mit dem Potential, hohe Strahlkraft in der Branche zu entwickeln und Nachahmereffekte anzustoßen.
Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum "Einfluss der Ernährung auf das Immunsystem im Wechselspiel von Infektions- und ernährungsbedingten Stoffwechselkrankheiten und das Potential ernährungsbasierter Lösungsansätze" im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative "Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben"(JPI HDHL). Das Antragsverfahren ist zweistufig. BAnz vom 25.02.2022
Bundeswettbewerb "Zukunft Region". Erster Förderaufruf "regioNachhaltig" vom 22.02.2022. Der Aufruf folgt dem Oberthema "regioNachhaltig" und unterstützt Regionen bei der Ausgestaltung der sozial-ökologischen Transformation als wichtigem Standortfaktor der Gegenwart und Zukunft.
Im Fokus stehen Forschungsvorhaben zu gesellschaftlichen Themen im Zusammenspiel mit system- und technologieübergreifenden Aspekten im Kontext der Energiewende. Gefördert werden beispielsweise interdisziplinäre Projekte, die die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Energiewende hinsichtlich ihrer technischen, ökonomischen, sozialen, institutionellen und gesetzlichen Dimensionen untersuchen. Auch die sozioökonomische Erforschung der gesellschaftlichen Bedürfnisse in Regionen, die vom Strukturwandel betroffen sind, zählt dazu. Vom 22.02.2022
Aktuelle Bewerbungsfristen in laufenden Bekanntmachungen
Bekanntmachung des BMWi
Förderbekanntmachung "Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie". BAnz vom 13.10.2021. Projektskizzen können zu folgenden Stichtagen eingereicht werden: 31. Januar und 30. April 2022.
nach oben
KMU im Fokus
Das Förderprogramm dient der Unterstützung der Rechte des geistigen Eigentums von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU. Es werden u. a. Anmeldegebühren für Patente, Marken und Designs sowie die Kosten für einen IP-Scan zu bis zu 90% erstattet. Der KMU-Fonds ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) umgesetzt wird. Die Mittel sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Antragseingänge vergeben. Das Programm läuft bis 16.12.2022.
Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) Health hat aktuell in verschiedenen Programmen Aufrufe zur Bewerbung geöffnet: Die meisten Programme richten sich an Start-ups, zum Teil aber auch an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie andere Akteure, die innovative Lösungen entwickeln. Die Nationale Kontaktstelle Gesundheit (www.nksgesundheit.de) informiert und berät hierzu.
nach oben
Wettbewerbe, Preise
01.03.2022 - 30.06.2022
Angesprochen sind Existenzgründer und Jungunternehmer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Biotechnologie, der Biochemie und aus verwandten Bereichen, die bioökonomische Fragestellungen zu lösen versuchen. Ausgelobt wird der Wettbewerb durch das Kompetenzzentrum Bio-Security.
01.02.2022 - 31.03.2022
Mit dem Wettbewerb prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren. Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr durchgeführt, die in zwei Phasen ablaufen. Die Teilnahme an Phase 1 ist für jeden möglich, in Phase 2 reichen die Nominierten der ersten Phase Ideen ein.
nach oben
Veranstaltungen
15.03.2022 - 16.03.2022 | Online
Die Innovative Health Initiative (IHI) ist die größte institutionalisierte Partnerschaft im Themenfeld Gesundheit im Rahmen von Horizont Europa. Im Rahmen des diesjährigen Symposiums der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit findet die Nationale Auftaktveranstaltung zur IHI statt. Das Programm sieht u. a. einen Überblick über den geplanten ersten Aufruf der IHI vor. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.
29.03.2022 - 30.03.2022 | Online
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Investitionen an Hochschulen mit leistungsfähigem Schwerpunkt in der Mikroelektronik. Es wurden u. a. "Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland (ForLab)" aufgebaut und die Fördermaßnahme "Forschung für neue Mikroelektronik (ForMikro)" initiiert, die eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Forschung in der Mikroelektronik bilden soll. Auf der Fachtagung werden die bisher erzielten Ergebnisse beider Maßnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung dient dem Informationsaustausch, der Vernetzung und Kontaktbildung zwischen Industrie und Forschung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 24. März 2022 ist erforderlich.
19.05.2022 - 19.05.2022 | Ingoldstadt
Die für Elektromobilität erforderlichen Schlüsseltechnologien wie Batterien und Leichtbaumaterialien werden im Bürgergespräch vorgestellt und Nachhaltigkeitsaspekte wie das Recycling und der CO2-Fußabdruck erörtert. Interessierte erhalten einen Einblick in neue Entwicklungen und sind zum Austausch mit Forschenden eingeladen. Die Veranstaltung findet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
nach oben
Öffentliche Ausschreibungen