Ihre Meinung zählt! Online-Umfrage zur Förderberatung des Bundes
Sie nutzen den Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes? Dann teilen Sie uns Ihr Feedback in einer kurzen Online-Befragung mit! 5 Minuten, anonym und unkompliziert.
Jetzt mitmachen
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer für eine nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten. BAnz vom 13.11.2023. Vor einer Antragstellung werden Förderaufrufe zu spezifischen Themenbereichen veröffentlicht, zu denen Skizzen eingereicht werden können.
Bekanntmachung im Rahmen der Projektförderung im BMBF-Förderschwerpunkt "Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo)". BAnz vom 10.11.2023. Projektskizzen können zu spezifischen Förderaufrufen und zu den dort genannten Fristen eingereicht werden. Informationsveranstaltungen finden jeweils zeitnah nach Veröffentlichung der Förderaufrufe statt.
Bekanntmachung Nr. 18/23/33 "Nachhaltige Bewirtschaftung und Wiederherstellung ukrainischer Wälder" – Richtlinie zur Förderung der bilateralen Forschungskooperation und des Wissensaustauschs für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung – Aufforderung zur Einreichung von Anträgen. BAnz vom 10.11.2023. Skizzen und Anträge können jeweils zum 01.01. und 01.08. eingereicht werden.
Bekanntmachung der Förderrichtlinie des Programms zur Förderung von Innovationen im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft "Innovationsprogramm Verbraucherschutz". BAnz vom 09.11.2023. Das Programm arbeitet mit zwei unterschiedlichen Verfahrenswegen, dem wettbewerblichen (Veröffentlichung von Förderaufrufen) und dem einzelfallbezogenen Projektförderverfahren.
Förderaufruf "Nachhaltige und klimafreundliche Gebäudebestandserneuerung und effiziente und suffiziente Flächennutzung in bestehenden Stadtquartieren und Siedlungsbereichen" entsprechend Modul 1 der Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Projekten zum Thema "Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte", BAnz vom 08.11.2023.
Gefördert werden Sondierungs- und Vernetzungsprojekte mit Partnerinstitutionen aus Lateinamerika sowie der Karibik entsprechend Modul 1 der Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte im Rahmen der Forschungsperspektive Lateinamerika, BAnz vom 19.12.2022.
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte. BAnz vom 08.11.2023. Weiterführende Details zu thematischen Förderschwerpunkten und den jeweiligen Fristen werden in spezifischen Förderaufrufen bekannt gegeben.
Gefördert wird der Aufbau gemeinsamer langfristiger Partnerstrukturen für Forschung und Innovation von deutschen und lateinamerikanischen Partnern entsprechend Modul 5 der Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte im Rahmen der Forschungsperspektive Lateinamerika, BAnz vom 19.12.2022.
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. BAnz vom 03.11.2023. Themenbereiche mit detaillierten Vorgaben, zu denen Skizzen eingereicht werden können, werden grundsätzlich über Bekanntmachungen im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: Künstliche Intelligenz" im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit "Digital. Sicher. Souverän.". BAnz vom 02.11.2023
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Anwendungsorientierte Quanteninformatik". BAnz vom 31.10.2023. Stichtage für die Einreichung von Projektskizzen ist jeweils der 31. Januar eines Jahres. Der erste Stichtag ist am 31. Januar 2024. Die Vorlagefrist endet am 31. Januar 2026.
Bekanntmachung des Förderaufrufs "Maßnahmen zur Etablierung nachhaltiger gemeinsamer Partnerstrukturen." BAnz vom 31.10.2023. Förderaufruf im Rahmen der Bekanntmachung der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung – Richtlinie zur Förderung von Projekten in der Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens (BAnz vom 19.10.2023). Einreichungsfrist Projektskizzen: Modul 9 (Aufbau einer gemeinsamen Partnerstruktur) – 15.01.2026. Siehe auch: bmbf.de/forschungsperspektiveost
Das BMWK unterstützt die modellhafte Erprobung von branchenspezifischen Zusammenschlüssen von Unternehmen, insbesondere KMU und Start-ups, und weiteren Akteuren der beruflichen Bildung im Lausitzer, Mitteldeutschen und Rheinischen Revier bei der Modernisierung und gemeinsamen Bewerbung ihrer Ausbildungsangebote. Die Beteiligten eines Ausbildungsclusters können bis zum 15.12.2023 eine gemeinsame Projektskizze für ihr Clusterkonzept einreichen.
Die Gemeinschaft des European Institute of Innovation & Technology (EIT) für das Neue Europäische Bauhaus (NEB) hat eine Ausschreibung für ihr Catalyse-Programm geöffnet. Gesucht werden Start-ups, die soziale Innovation als Schlüssel für einen Systemwandel und neue Formen des Zusammenlebens betrachten. Die Bewerbung ist noch bis zum 04.12.2023 möglich.
Das Cluster 6 in Horizont Europa bietet umfangreiche Ausschreibungen im Bereich "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt". In dieser speziell an Newcomer gerichteten Informationsveranstaltung gibt die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Cluster 6 "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt". Die Veranstaltung ist für kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Kongress ist die hessische Leitveranstaltung für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen "Smart City" und "Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen. Das Programm schließt ein Barcamp, eine EXPO und Raum zum Austauschen und Netzwerken ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Auf der jährlichen Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben Netzwerkmanagerinnen und -manager sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wirtschaft und Forschung die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und um über die Bedeutung der Vernetzung für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen zu diskutieren. Die Förderberatung des Bundes ist mit einem Stand vertreten.