Fachumfrage: Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat als federführendes Ressort für Energie- und Klimapolitik einen breit angelegten Konsultationsprozess für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gestartet. Das 8. Energieforschungsprogramm soll die Forschung für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem 2045 fördern. Das BMWK ruft aktuell im Rahmen der Strategieentwicklung Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dazu auf, ihre Expertise einzubringen. Bis 27.03.2023 steht hierfür unter anderem eine Online-Umfrage zur Verfügung: Zur Umfrage
Neue Förderbekanntmachungen des Bundes
Eine Übersicht über alle aktuellen Förderbekanntmachungen des Bundes mit Bewerbungsterminen finden Sie hier.
Dritte Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen (MINT-Cluster III). BAnz vom 06.03.2023
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität" im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen "Souverän. Digital. Vernetzt.". BAnz vom 03.03.2023. Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen: 01.11.2023 (Raummultiplexing).
Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie "Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2023". BAnz vom 03.03.2023
Änderung der Richtlinie Bundesprogramm Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen (Z-SGV). BAnz vom 02.03.2023. Geändert wurde die Laufzeit geförderter Vorhaben.
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenspezifischen Bereich vom 02.03.2023.
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich vom 02.03.2023.
Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema "Angewandte Quantenwissenschaft" im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative "QuantERA – ERA-NET Cofund in Quantum Technologies" (QuantERA Call 2023). BAnz vom 28.02.2023
Aufruf zur Einreichung von Interessenbekundungen zur Einrichtung von Nachwuchsgruppen im Rahmen des "Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung" (FIS).
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von afrikanisch-deutschen Kooperationen zum Thema "Wassersicherheit in Afrika – WASA" – "Hauptphase Südliches Afrika". BAnz vom 24.02.2023
Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen gemäß der Richtlinie zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT. BAnz vom 26.01.2022. Am 15.03.2023 findet ein Informations-Webinar zum Aufruf statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Aktuelle Bewerbungsfristen in laufenden Bekanntmachungen
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU". BAnz vom 09.03.2020. Stichtage lt. Änderung der Bekanntmachung (BAnz vom 29.06.2021): 15.04.2023, 15.10.2023.
nach oben
KMU im Fokus
Ziel der Förderinitiative ist die Reduktion des Ressourcenverbrauchs im Gesundheitswesen. Adressiert werden vorrangig die Sektoren chemisch-pharmazeutische Erzeugnisse, medizintechnische Gegenstände und Geräte sowie Textilien und persönliche Schutzausrüstung.
Der European Innovation Council (EIC) bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum – von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Er identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potenzial, international marktführend zu werden. Die Stichtage 2023 für Vollanträge im EIC Accelerator sind der 22.03., 07.06. und 07.10. Die Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator (NKS EIC Accelerator) informiert und berät kostenfrei zu dem Instrument sowie zur Antragstellung.
nach oben
Wettbewerbe, Preise
nach oben
Veranstaltungen
Wie können erneuerbare Kraftstoffe effektiv eingesetzt werden, um die Klimaziele zu erreichen? Wie fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Entwicklung und den Markthochlauf erneuerbarer Kraftstoffe im Verkehr? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung erforderlich.
Die virtuellen Bieter All-Ins verfolgen das Ziel, Unternehmer/innen die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen näher zu bringen und sie als Anbieter für den öffentlichen Sektor zu unterstützen. Dafür wird das Thema öffentliche Beschaffung anhand eines konkreten Beispiels aus der Perspektive von KMU und Startups reflektiert. Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Anmeldung erforderlich. Teilnahme kostenfrei.
Das Cluster 6 in Horizont Europa, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, bietet umfangreiche Ausschreibungen im Bereich "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt". Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt stellt Fördermöglichkeiten vor und gibt einen Ausblick auf die Ausschreibungen für das Jahr 2024. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
nach oben
Öffentliche Ausschreibungen