Navigation und Service

Ihre Meinung zählt!
Online-Umfrage zur Förderberatung des Bundes
Sie nutzen den Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes? Dann teilen Sie uns Ihr Feedback in einer kurzen Online-Befragung mit! 5 Minuten, anonym und unkompliziert. Jetzt mitmachen

Logo von Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (Link zur Startseite)

Wettbewerbe, Preise

Bundesweit wird eine Vielzahl von Wettbewerben und Preisen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgeschrieben. Eine Übersicht ausgewählter Aufrufe im Umfeld von Innovationaktivitäten finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Wettbewerbe Preise

22 Treffer

43. Bundeswettbewerb Informatik Termin

Der Bundeswettbewerb richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, vor dem Studium oder einer Berufstätigkeit. Der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Wettbewerb besteht aus drei Runden. Gewinnerinnen und Gewinner werden in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Teilnehmende können sich in mehreren Trainingsrunden für das Team qualifizieren, das an der Internationalen Informatikolympiade (IOI) teilnimmt.

Fast Forward Science Termin

Gesucht werden Video- und Audiobeiträge zu wissenschaftlichen Themen auf Social Media. Einreichungen sollen sich auf aktuelle Forschung beziehen, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitet sein und den nötigen Aha-Effekt bieten. Der Wettbewerb ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband. Neu in diesem Jahr ist der Sonderpreis Energie, der innovative und kreative Beiträge zur Energiewende auszeichnet. Gesucht werden Ideen und Forschungsergebnisse, die zeigen, wie die Energiezukunft nachhaltig gestaltet werden kann.

Einstein Foundation Award 2025 Termin

Der internationale Preis zeichnet Personen aus der Wissenschaft und wissenschaftliche Institutionen aus, die dazu beitragen, Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit von Wissenschaft und Forschung zu steigern. Er wird in drei Kategorien verliehen: Individual Award, Institutional Award und Early Career Award.

Student Design Challenge 2025 Termin

Engage2innovate (E2i) lädt Studierende und aktuell Graduierte ein, kreative Entwürfe von Lösungen für reale Herausforderungen in öffentlichen Räumen und im urbanen Mobilitätsbereich zu entwickeln. Zwei Aufgabenstellungen stehen zur Wahl: "Sicherheit in und um öffentliche Verkehrsmittel" sowie "Sicherheit im öffentlichen Raum bei Nacht". Beiträge können einzeln oder in Teams von bis zu fünf Personen eingereicht werden und müssen auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Anwenderinnen und Anwender basieren. Interessierte können sich bis zum 30. April 2025 registrieren. E2i wird durch die Europäische Union gefördert.

GBA Award for Impact and Leadership in Bioeconomy Termin

Mit dem Global Bioeconomy Alliance (GBA) Förderpreis werden herausragende Projekte in der Bioökonomie unterstützt. Gesucht werden Vorhaben, die neuartige Technologien entwickeln, die zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse beitragen, sowie neuartige biotechnologische Lösungen, die nicht nachhaltige Praktiken in der Industrie ersetzen, aber auch politische Veränderungen vorantreiben können.

Umweltmanagement-Preis 2025 (EMAS) Termin

Das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) zeichnen erneut Organisationen für herausragende Leistungen im Umweltmanagement aus. Der Preis wird in zwei Kategorien und für jeweils drei Gruppen vergeben: 1. Kategorie: Beste Maßnahme zur Verbesserung der Umweltleistung; 2. Kategorie: Beste Maßnahme zur Kommunikation & Beteiligung. Teilnehmen können Organisationen, die nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) registriert sind. Die Einreichung von Bewerbungen ist bis zum 30. Mai 2025 möglich.

Förderpreis für Schmerzforschung 2025 Termin

Der Preis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie, Pflegewissenschaften und Naturwissenschaften. Ausgezeichnet werden insbesondere Projekte, die sich durch eine praxisnahe Grundlagenforschung auszeichnen und innovative Wege für die interdisziplinäre Therapie von akuten und chronischen Schmerzen ebnen. Es kann in den beiden Kategorien "Klinische Forschung" und "Grundlagenforschung" eingereicht werden.

Dissertationspreis Umweltenergierecht Termin

Die Stiftung Umweltenergierecht zeichnet herausragende Arbeiten im Umweltenergierecht, Klimaschutzrecht und Recht der nachhaltigen Energieversorgung aus. Bewerben können sich Promovierte, die ihre Dissertation 2023, 2024 oder bis Mai 2025 mit magna oder summa cum laude abgeschlossen haben.

Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis Termin

Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und die Dr. Wilhelmy-Stiftung zeichnen gemeinsam herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistungen aus. Der Wettbewerb richtet sich an junge Ingenieurinnen und Ingenieure, die durch innovative und praxisorientierte Lösungen einen bedeutenden Beitrag zur Technik und Gesellschaft leisten. Geehrt werden Arbeiten, die in ihrer fachlichen Exzellenz und gesellschaftlichen Relevanz hervorstechen.

Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis Termin

Der Wettbewerb des Innovationspreises Baden-Württemberg zeichnet herausragende Innovationen und technologische Fortschritte von kleinen und mittleren Unternehmen aus. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen sowie bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.

SENovation Award 2025 Termin

Der Gründerpreis richtet sich an Start-ups und Teams in der Vorgründungsphase, die mit ihren Produkten, Dienstleistungen oder Konzepten die Lebensqualität von Älteren verbessern und die Potenziale der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in diesem Bereich nutzen. Eingereicht werden können Beiträge aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ausbildungs-Ass 2025 Termin

Im Rahmen des Wettbewerbs werden Unternehmen geehrt, die im Bereich Ausbildung außergewöhnliche Maßnahmen einsetzen und ihre Auszubildenden überdurchschnittlich fördern. Zudem werden Initiativen gesucht, die einen Beitrag zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze leisten und Jugendliche in besonderer Weise auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Unternehmen aus Industrie, Handel oder Dienstleistung, Unternehmen des Handwerks und außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen.

Forschungs- und Innovationspreis der GfR e. V. Termin

Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e. V. zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die ein rehabilitationswissen­schaftliches Thema behandeln. Der Preis richtet sich an Forschende aus den Verbundregionen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die innovative Projekte und Ideen im rehabilitationswissenschaftlichen Bereich umsetzen.

Förderpreis "Helfende Hand" Termin

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) würdigt mit dem Förderpreis Engagement im Bevölkerungsschutz. Der Wettbewerb richtet sich an Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, die innovative Projekte und Ideen in diesem Bereich umsetzen. Bewerbungen sind in den Kategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit und Unterstützung des Ehrenamtes möglich.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026 Termin

Es werden praxisbewährte innovative Leistungen oder besonders nachhaltige gesamtbetriebliche Konzeptionen ausgezeichnet, die auf andere Betriebe übertragbar sind. Bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, Erzeugerorganisationen sowie Betriebe im Verbund mit Verarbeitungs- oder Vermarktungsunternehmen. Ausrichter ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Deutscher Lehrkräftepreis 2025 Termin

Gesucht werden Lehrkräfte und Schulleitungen, die ihre Schulklassen und Schulen mit innovativen Ideen und Engagement voranbringen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: "Unterricht innovativ", "Ausgezeichnete Lehrkräfte" und "Vorbildliche Schulleitung". Je nach Kategorie können sich Lehrkräfte selbst bewerben oder nominiert werden. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2025.

Exzellenz in der Lehrkräftebildung Termin

Der Preis des Stifterverbands wird jährlich in einem wettbewerblichen Verfahren an eine Universität oder Pädagogische Hochschule verliehen. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die durch ihre Strukturen, Steuerungsprozesse und ihren Ressourceneinsatz zentrale Anforderungen an die Lehrkräftebildung berücksichtigen. Ziel ist es, die Qualität der wissenschaftsbasierten Lehrkräftebildung zu stärken und ihre Sichtbarkeit im Wissenschaftssystem zu erhöhen. Antragsberechtigt sind alle Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland mit Lehramtsstudiengängen.

KfW Award Gründen 2025 Termin

Ausgezeichnet werden innovative junge Unternehmen, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen. Geschäftsideen werden nach Innovationsgrad, Kreativität, gesellschaftlichem Mehrwert, wirtschaftlichen Erfolg, ökologischer Nachhaltigkeit und Diversität des Arbeitsumfeldes bewertet. Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert, das ab dem Jahr 2019 gegründet oder im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurde.

14. MEDICA Start-up Competition Termin

Gesucht werden herausragende Innovationen in der digitalen Gesundheit. Start-ups können in den Bereichen KI in der Medizin, Gesundheits-Apps, Labordiagnostik, Robotik sowie im offenen Bereich "Sonstige Innovationen" einreichen. Es werden Bewerbungen werden aus der ganzen Welt akzeptiert.

Auszeichnung "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule" 2025 Datum: Termin

Ab sofort ist es Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” und "Digitale Schule" zu bewerben. Die ausgezeichneten Schulen werden für Eltern, Unternehmen und Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft anerkannt.

Innovationspreis Thüringen 2025 Datum: Termin

Eingereicht werden können neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die überwiegend in Thüringen entwickelt, gestaltet und/oder gefertigt wurden bzw. in Thüringen wirtschaftlich verwertet werden. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Einzelpersonen.

Der Brandenburgische Ausbildungspreis 2025 Datum: Termin

Ausgezeichnet werden Ausbildungsbetriebe aus allen Bereichen mit besonderem Engagement im Land Brandenburg. Im Mittelpunkt stehen Kriterien wie Ausbildungsqualität, innovative Ausbildungsansätze und gemeinwohlorientiertes Handeln.