Navigation und Service

Ihre Meinung zählt!
Online-Umfrage zur Förderberatung des Bundes
Sie nutzen den Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes? Dann teilen Sie uns Ihr Feedback in einer kurzen Online-Befragung mit! 5 Minuten, anonym und unkompliziert. Jetzt mitmachen

Logo von Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (Link zur Startseite)

Veranstaltungen

Aktuelle Hinweise auf Informationsveranstaltungen, Messen, Kongresse, Konferenzen und Online-Formate mit Bezug zu Forschungs- und Innovationsförderung sowie Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis für Sie zusammengestellt.

Veranstaltungen

Regelmäßig stellt die Förderberatung die Instrumente der Forschungs- und Innovationsförderung und ihr Beratungsangebot im Rahmen von Fachvorträgen sowie auf Veranstaltungen, Messen und Kongressen - auch in Webformaten vor. Treffen Sie uns vor Ort oder digital!

22 Treffer

Green ICT Camp Ort: {0} Nürnberg Termin

Zu den Themenbereichen "Energieeffiziente KI", "Energie einsparen mit verteilten embedded Systemen" und "Condition Monitoring mit energieautarken Sensorsystemen" können sich Teilnehmende in Workshops austauschen und von Forschenden lernen. Bewerben können sich Studierende, die mindestens im 4. Fachsemester eines technischen, wirtschaftlichen oder interdisziplinären Studiengangs sind. Die Teilnahme am Camp ist kostenfrei.

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie Datum: Ort: {0} diverse Städte | Online | Hybrid Termin

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen, Ideen und ungelösten Fragen, an denen die Energieforschung arbeitet. Im Rahmen dessen gibt es deutschlandweit Ausstellungen, Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen – live, digital oder hybrid. Eigene Veranstaltung zum Thema Zukunftsenergie können in die Aufnahme für den Veranstaltungskalender angemeldet werden.

Webinare zum Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Datum: Ort: {0} Online Termin

Haben Sie Fragen zur ZIM-Förderung? Das Webinar-Programm für das erste Halbjahr 2025 ist jetzt verfügbar! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt zu verschiedenen Themenschwerpunkten rund um das ZIM zu informieren. Jedes Webinar bietet Ihnen nicht nur wertvolle Einblicke in das Programm, sondern auch die Möglichkeit, im Anschluss direkt Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten Datum: Ort: {0} Online Termin

Kunst spielt eine zentrale Rolle in den Forschungsmissionen der Europäischen Kommission. In der Veranstaltung vermittelt die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt, wie Kunstschaffende Teil von EU-Projekten zu bedrohten Böden und Gewässern werden, und wie man Förderung für die künstlerische Mitarbeit erhalten kann. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Abschlussveranstaltung der BMBF-Förderlinie Handwerk-4.0 Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Die Fördermaßnahme "Handwerk 4.0: digital und innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Forschungsprojekte mit Praxispartnern aus dem Handwerk. Damit soll die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk vorangetrieben werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Projektergebnisse präsentiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.

PRIMA-Infotag 2025 Datum: Ort: {0} Online Termin

Die Veranstaltung informiert zur europäischen Forschungs- und Innovationsinitiative PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area), zum Arbeitsprogramm 2025, zu den Beteiligungs- und Fördermodalitäten sowie zu neuen Bedingungen unter Horizont Europa. Veranstalter ist der DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

KI am Arbeitsplatz der Zukunft: Menschliche Aufsicht in der Praxis Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt "KI-Cockpit", das untersucht, wie Transparenz und menschliche Kontrolle von KI-Technologien in der betrieblichen Praxis umsetzbar sind. Auf der Veranstaltung werden Anwendungen in der Personalauswahl, der Verkehrssteuerung und der Pflegekoordination vorgestellt, die veranschaulichen, wie die aktive Einflussnahme durch die Beschäftigten in der Praxis erfolgt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Nationale Meereskonferenz - "Lebendige Meere" Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Was konnte für den Schutz und die naturverträgliche Nutzung der Meere bisher erreicht werden? Was ist für den Erhalt unseres blauen Planeten jetzt notwendig? Welcher Handlungsbedarf zeichnet sich für die kommenden Jahre ab? Dies sind die Kernfragen der ersten Nationalen Meereskonferenz, zu der das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz einlädt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

InnoCon Thüringen 2025 Datum: Ort: {0} Weimar Termin

Unter dem Motto "Schlüsseltechnologien: Wegbereiter für die Welt von morgen" laden das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlicher Raum zur innovationspolitischen Leitveranstaltung des Freistaats Thüringen ein. Das Programm umfasst Diskussionen zu Schlüsseltechnologien, Fachvorträge und Informationen zu den innovativen Projekten auf dem InnoMARKT. Eine Anmeldung ist bis zum 28. April möglich.

Virtuelle Welten - Chancen im Metaverse erleben Datum: Ort: {0} Stuttgart Termin

Die Kombination aus Kongress und Messe widmet sich den verschiedenen Facetten und den Möglichkeiten des Metaverse u. a. durch Keynotes, Panels, Workshops und Demonstratoren. Die Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg richtet sich an Start-ups, KMU, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

University:Future Festival Datum: Ort: {0} Online | Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg, Zürich Termin

Die Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung widmet sich Themen wie KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Eine Teilnahme ist online oder in Präsenz (Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich) möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das University:Future Festival ist eine Kooperation zwischen Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband.

Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa! Datum: Ort: {0} Köln Förderberatung beteiligt Termin

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft, mit Blick auf die Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission. Das Programm umfasst eine Vielzahl an Highlights und interaktiven Formaten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt ist Organisator. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Jugendkongress Biodiversität: Jugend macht Wellen Datum: Ort: {0} Osnabrück Termin

Unter dem Motto "Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!" unterstützen die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) junge Menschen dabei, eigene Projekte zum Schutz und Erhalt der Biodiversität zu entwickeln und durchzuführen. Bei der Veranstaltung präsentieren Projektgruppen ihre Ergebnisse und tauschen sich mit Interessierten aus. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zukunftskonferenz: Transformation im Dialog zwischen Deutschland und Frankreich Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Die Veranstaltung des Deutsch-Französischen Zukunftswerks widmet sich der Umsetzung der Energie- und Wärmewende in Deutschland und Frankreich. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Handlungsempfehlungen, politische Rahmenbedingungen sowie lokale Perspektiven aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In Podiumsdiskussionen, Keynotes und Workshops werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im europäischen Kontext diskutiert. Eingeladen sind Fachleute und Interessierte aus beiden Ländern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Berliner Energietage 2025 Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Unter dem Motto "Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!" werden Lösungen für die Energiewende in Deutschland diskutiert. Es wird ein umfassender Überblick über aktuelle politische, wirtschaftliche und technische Entwicklungen geboten. Zu den Schirmherren und Partnern zählen u. a. das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

22. BilRess-Netzwerkkonferenz: Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) widmet sich den Fragen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Im Rahmen der Konferenz wird diskutiert, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in alle Bildungsbereiche integrieren lassen. Projekte und Lehr-/Lernangebote können auf der Konferenz präsentiert werden. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@bilress.de möglich.

Innovationstag Mittelstand des BMWK Datum: Ort: {0} Berlin Förderberatung beteiligt Termin

Zukunft jetzt gestalten! Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser für die Zukunft präsentieren mittelständische Betriebe und aufstrebende Start-ups sowie ihre Kooperationspartner aus Wirtschaft und Forschung. Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes berät Interessierte vor Ort zu Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Sie wird von Webinaren begleitet. Am Montag, 02.06.2025, 10:00 - 10:30 Uhr eröffnet die Förderberatung des Bundes das Webinarprogramm.

Road to Impact Datum: Ort: {0} Online Termin

Das European IP Helpdesk bietet in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle Recht und Finanzen eine Sonderveranstaltung an. Es werden die Regelungen und Herangehensweisen rund um das Thema "Geistiges Eigentum in Horizont Europa" vorgestellt. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, eine Anmeldung ist zur Teilnahme erforderlich.

Tag der öffentlichen Auftraggeber 2025 Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) widmet sich den vielfältigen Aspekten und Chancen des öffentlichen Einkaufs – von innovativen Ansätzen über nachhaltige Strategien bis hin zu erfolgreichen Praxisbeispielen. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Panels werden aktuelle Trends beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt. Eingeladen sind öffentliche Auftraggeber, Unternehmen sowie Fachleute aus dem Beschaffungswesen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

STARTUP OPEN AIR Datum: Ort: {0} Bonn Termin

SOA ist Deutschlands größtes Open Air Startup-Event. Hier kommen Startups, Investor:innen, Expert:innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie Gründungs- und Innovationsinteressierte und Speaker:innen zusammen. In der Impact-, Digital Health- und Cyber Security & AI-Area gibt es ein buntes Programm: Panels, Keynotes, Pitches, Workshops, Tech-Innovationen sowie musikalische Acts, Essen und Freigetränke. Veranstalterin ist die Digitaler Hub Region Bonn AG.

TURN Conference Datum: Ort: {0} Darmstadt Termin

Die Veranstaltung fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Unter dem Motto "TURN to Action" regen verschiedene Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken an. Die TURN Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe.

WissKon25 Datum: Ort: {0} Karlsruhe Termin

Die Konferenz des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit Interessierten rund um Themen zur Wissenschaftskommunikation austauschen wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.