Beratung
Das EU-Büro des BMBF ist die allgemeine Anlaufstelle für übergreifende Informationen und Fragen zu Horizont 2020. Es fungiert als "Front Office". Ziel ist es, Interessenten über Fördermaßnahmen, Projektformen und Instrumente, Antrags- und Begutachtungsverfahren, Beteiligungsregeln und Vertragsmodalitäten zu informieren und ggf. an geeignete Ansprechpartner für die thematischen Prioritäten zu vermitteln. Das EU-Büro koordiniert darüber hinaus das deutsche Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen.
Nationale Kontaktstellen (NKS) dienen Interessenten, Antragstellern und Projektdurchführenden als zentrale Anlaufstelle für die einzelnen thematischen Bereiche des Forschungsrahmenprogramms.
Die Nationale Kontaktstelle Innovation in KMU berät kleine und mittlere Unternehmen zu Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont 2020 und unterstützt bei der Antragstellung.
Das "Enterprise Europe Netzwerk" (EEN) ist ein europäisches Netzwerk, mit dem Ziel Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen. Besonders im Bereich Forschung und Entwicklung helfen die deutschen Partner im Enterprise Europe Network dabei, Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu initiieren.
-
Information
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Der Europäische Forschungsrat (European Research Council - ERC) ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter Forschung. Der ERC hat die vorläufigen Daten für die ersten Ausschreibungen unter dem neuen Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa veröffentlicht. Diese Daten sind als vorbehaltlich zu verstehen und werden erst mit Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2021 offiziell.
-
11.01.2021 - 15.03.2024
Bekanntmachung des BMBF
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Wege zur Innovation - Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung" im Rahmen des Programms "Die europäische Innovationsunion - Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum". BAnz vom 11.01.2021. Stichtage für Skizzeneinreichung: 30. April 2021 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2022), 15. März 2022 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2023), 15. März 2023 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2024), 15. März 2024 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2025). Virtuelle Informationsveranstaltung: 3. März 2021.
-
16.12.2020 - 26.02.2021
Bekanntmachung des BMBF
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zum Europäischen Forschungsraum (EFR) und des Förderprogramms "Die europäische Innovationsunion - Deutsche Impulse für den EFR" Richtlinie zur Verleihung des Förderpreises "Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum". BAnz vom 16.12.2020
-
05.05.2020 - 30.06.2021
Bekanntmachung des BMBF
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Änderung der Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsvorhaben zum Thema "Vorkommen von Spurenstoffen, Krankheitserregern und antimikrobiell resistenten Bakterien im Wasserkreislauf und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit" innerhalb des ERA-Net Cofund "AquaticPollutants". BAnz vom 05.05.2020
-
24.03.2020
Information EU
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Die europäische Partnerschaft "Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE)" ruft zu Anträgen auf, in denen Ressourcen für Hochleistungsrechnen und Datenmanagement benötigt werden, um zur Minderung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beizutragen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Beratung durch die NKS Lebenswissenschaften (nks-lebenswissenschaften.de).
-
22.11.2013
Information EU
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Horizont 2020: Experten gesucht (URL: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/experts/index.html)
Die Europäische Kommission sucht Expertinnen und Experten zum Aufbau einer Expertendatenbank für das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020. Der Aufruf richtet sich neben unabhängigen individuellen Experten auch an Unternehmen, Innovationsagenturen, Forschungsinstitute, Hochschulen oder Organisationen der Zivilgesellschaft.
-
Information EU
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Das Europäische Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen "NCPs CaRE" bietet für das Arbeitsprogramm 2016/17 der Fünften Gesellschaftlichen Herausforderung "Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe" unter Horizont 2020 ein neues Partnering Tool an. Die Plattform in englischer Sprache ermöglicht Antragstellern, Projektpartnerangebote oder -gesuche zu erstellen und zu durchsuchen.
-
Information EU
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Horizont 2020: Ausschreibungen (URL: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020)
Offene Ausschreibungen oder Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen veröffentlicht die Europäische Kommission auf dem Teilnehmerportal (Participant Portal). Für die Ausschreibungen gelten Einreichungsfristen, die genau einzuhalten sind. Nachträglich eingereichte Anträge werden nicht mehr berücksichtigt.
-
Information EU
Der folgende externe Link öffnet ein neues Fenster. Die Europäische Kommission sucht für den "EIC Accelerator Pilot" und "Fast Track to Innovation" laufend Innovationsexperten mit Industrieerfahrung oder Investoren, die Interesse haben, Begutachtungen im Auftrag der Europäischen Kommission bzw. der Exekutivagentur für KMU, EASME, durchzuführen.